WELCHES MODELL EINES STELLANTRIEBS SOLLTE ICH WÄHLEN?

Bei der Wahl eines Linearaktuators spielen viele Faktoren eine Rolle.

Um ein paar einfache Regeln zusammenzufassen:

  • Für einfachere Anwendungen, leichte bis mittlere Aufgaben und geringere Kosten sollten Sie die Typen LMR oder ATL wählen. Der LMR hat integrierte Endschalter.
  • Für schwerere Lasten mit integrierten Endschaltern wählen Sie den CLA.
  • Für höhere Kräfte und mittlere Belastungen wählen Sie den ATL mit ACME-Gewinde.
  • Für hohe Einschaltdauer wählen Sie Kugelgewindeantriebe.
  • Für hohe Geschwindigkeiten wählen Sie servogetriebene Antriebe vom Typ UBA oder SA.
  • Für hohe Dynamik mit kurzen oder langen Hüben oder als Ersatz für Pneumatik-/Hydraulikzylinder wählen Sie die servogesteuerten Antriebe SA.
  • Für sehr hohe Kräfte und/oder lange Hübe wählen Sie den Typ ILA.
  • Für die Sonnennachführung im Freien wählen Sie den Typ TMA.

WELCHER MOTORTYP IST DER BESTE?

Am kostengünstigsten und für die meisten Anwendungen geeignet sind die Standard-Asynchronmotoren mit IEC-Rahmen. 3-phasige Motoren sind wirtschaftlicher und bieten eine bessere Leistung als einphasige. Gleichstrombetriebene Antriebe sind ideal, wenn keine Netzversorgung vorhanden ist. Wenn die Leistungsanforderungen steigen, können Bremsmotoren erforderlich sein, insbesondere beim Typ UBA, der reversibel ist. Für hohe Dynamik und Präzision können schließlich Servomotoren eingesetzt werden.

IST EIN RÜCKWÄRTSFAHREN MÖGLICH? SIND STELLANTRIEBE SELBSTHEMMEND?

Stellantriebe des Typs ATL arbeiten mit Schneckengetrieben, und in diesem Bereich ist es bekanntermaßen schwierig, präzise zu sein. Im Allgemeinen definieren wir Selbsthemmung, wenn sich ein Stellantrieb unter einer statisch aufgebrachten Druck- oder Zuglast nicht bewegt. Von dynamischer Selbsthemmung spricht man, wenn ein Stellantrieb beim Ausschalten des Motors auch unter der Einwirkung einer Last stehen bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten ATL- und CLA-Antriebe statisch selbsthemmend sind, aber je nach Last nicht unbedingt dynamisch selbsthemmend. Die meisten BSA-Antriebe sind nicht selbsthemmend und es kann ein Bremsmotor erforderlich sein. Alle UBA- und SA-Antriebe sind nicht selbsthemmend.

WELCHE GESCHWINDIGKEITSGENAUIGKEIT ERREICHEN LINEARAKTUATOREN?

Dies hängt von der Art des Motors ab. Gleichstrommotoren variieren ihre Geschwindigkeit je nach Last. Je nach Modell kann die Geschwindigkeit im Vergleich zur Nenngeschwindigkeit um 20-40 % abnehmen, wenn die Last erhöht wird. Diagramme sind verfügbar. AC-Asynchronmotoren weisen nur eine geringe Drehzahlschwankung mit der Last auf. In der Regel 2-3 %. Servomotoren können die Geschwindigkeit je nach Steuerungssystem sehr genau halten.

MUSS DER HUB DER LINEARAKTUATOREN BEGRENZT WERDEN?

Ja - diese industriellen Aktuatoren sind nicht dafür ausgelegt, bis an ihre internen Grenzen gefahren zu werden, was zu Schäden führen kann.

 

Die Verwendung von Endschaltern, die den Motor abschalten, wird empfohlen. Es gibt mehrere Alternativen:

  • Einbau von Endschaltern in einen externen Mechanismus.
  • Kleine Antriebe vom Typ LMR und CLA haben integrierte Endschalter.
  • Montieren Sie magnetische Endschalter an den Linearantrieb. Diese passen um das Außenrohr und erfassen die Position über einen Magneten, der sich mit der Schubstange bewegt. Sie lassen sich leicht einstellen.
  • Verwenden Sie einen externen Endschalter, der in den Antrieb eingebaut ist. Dies ist eine Standardoption für ATL-Stellantriebe.
  • Bei größeren Stellantrieben können induktive Näherungsschalter verwendet werden. Diese können für große Antriebe wirtschaftlicher sein, sind aber nicht einstellbar.

Bei Hochgeschwindigkeitsantrieben kann die Position des Endschalters überschritten werden, so dass eine Positionsrückmeldung über einen Encoder in Betracht gezogen werden sollte.

Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass externe Lasten den Antrieb mitten im Hub blockieren, sollte der Einsatz einer Sicherheitskupplung in Betracht gezogen werden.

WELCHE OPTIONEN GIBT ES FÜR DIE ENDBEFESTIGUNG?

Ein gehärteter Stahlstangenkopf oder ein hohler Gewindekopf sind die wirtschaftlichsten Lösungen. Optional sind hintere Halterungen für eine schwenkbare Verbindung erhältlich. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Endbefestigungen während des Hubes keine Verdrehung auf den Antrieb ausüben.

Alternative Befestigungen am vorderen Ende, wie z. B. Kugelgelenke und Flansche, sind erhältlich, wenn sie die Verbindung mit der Maschine unterstützen können.

 

Die Verwendung von Endschaltern, die den Motor abschalten, wird empfohlen. Es gibt mehrere Alternativen:

  • Einbau von Endschaltern in einen externen Mechanismus.
  • Kleine Antriebe vom Typ LMR und CLA haben integrierte Endschalter.
  • Montieren Sie magnetische Endschalter an den Linearantrieb. Diese passen um das Außenrohr und erfassen die Position über einen Magneten, der sich mit der Schubstange bewegt. Sie lassen sich leicht einstellen.
  • Verwenden Sie einen externen Endschalter, der in den Antrieb eingebaut ist. Dies ist eine Standardoption für ATL-Stellantriebe.
  • Bei größeren Stellantrieben können induktive Näherungsschalter verwendet werden. Diese können für große Antriebe wirtschaftlicher sein, sind aber nicht einstellbar.

Bei Hochgeschwindigkeitsantrieben kann die Position des Endschalters überschritten werden, so dass eine Positionsrückmeldung über einen Encoder in Betracht gezogen werden sollte.

Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass externe Lasten den Antrieb mitten im Hub blockieren, sollte der Einsatz einer Sicherheitskupplung in Betracht gezogen werden.

WELCHE OPTIONEN GIBT ES FÜR DIE ENDBEFESTIGUNG?

Ein gehärteter Stahlstangenkopf oder ein hohler Gewindekopf sind die wirtschaftlichsten Lösungen. Optional sind hintere Halterungen für eine schwenkbare Verbindung erhältlich. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Endbefestigungen während des Hubes keine Verdrehung auf den Antrieb ausüben.

Alternative Befestigungen am vorderen Ende, wie z. B. Kugelgelenke und Flansche, sind erhältlich, wenn sie die Verbindung mit der Maschine unterstützen können.

Lenze Selection Austria

Kontaktformular