
Schienenführungen, Linearführungen
Hochpräzise Linearführungen zum Bewegen von Lasten
Wie bewegt man Lasten einfach und präzise? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Mensch schon sehr lange. Die Anforderungen an Bewegungsabläufe sind dabei sehr vielfältig - so wie auch die möglichen Lösungen. Lineare Bewegungen (führen, verstellen, positionieren, ...) findet man bis heute in allen Maschinen wieder.
Konstruktionsprinzip
Schienenführungen bestehen aus einem Führungselement (Schlitten/Führungswagen) und einem Führungsprofil (Schiene), die mit einem Kugelumlauf ausgestattet sind. Die X-Anordnung unserer Schienenführungen sorgt für einen sicheren Ausgleich von eventuell auftretenden Momentbelastungen.
Konventionell oder mit spezieller Kugelkettentechnologie
Bei konventionellen Linearführungen haben die Kugeln beim Umlauf Punktkontakt zueinander. Durch die Berührung der Kugeln besteht die Möglichkeit, dass ein erhöhter Schmierstoffverbrauch und daraus resultierend verstärkte Reibung, Geräusche und Erwärmung auftreten können.
Bei Linearführungen mit Kugelkette übernimmt die Kette die Funktion eines Käfigs. Dadurch werden die Kugeln auf konstantem Abstand gehalten und kontrolliert in den Kugelumlauf geführt - Geräuschentwicklung und Verschleiß werden auf ein Minimum reduziert.
Vorspannung für bessere Steifigkeit der Schienenführung
Um die Steifigkeit des Systems zu erhöhen, können Linearführungen vorgespannt werden - das Einfederungsverhalten des Führungssystems wird dadurch reduziert.
Die Vorspannung wird erreicht, indem Wälzkörper mit einem definierten Übermaß eingesetzt werden.
Vorspannklassen
Die einzelnen Vorspannklassen entsprechen einer Vorbelastung der Wälzelemente, die in einem Anteil der dynamischen Tragkraft C definiert sind.
Bezeichnung | Beschreibung | |
---|---|---|
Keine Vorspannung | Z0 | 0 |
Leichte Vorspannung | Z1 | bis 2% von C |
Mittlere Vorspannung | Z2 | bis 5% von C |
Hohe Vorspannung | Z3 | bis 8% von C |
Sondervorspannung | ZX | gemäß Kundenvorgabe |
Highlights
- Hohe Dynamik
- Geringe Reibung
- Hohe Steifigkeit
- Optimale Laufruhe
- Wartungsarmer Betrieb
- Hohe Wirtschaftlichkeit
- Flexibles Dichtungssystem